Aktuell
Bei der Wahl der Beigeordneten wurde Hans-Albert Schmitt einstimmig zum 1. Bei-
geordneten der Ortsgemeinde Schillingen gewählt und vom Ortsbürgermeister
vereidigt und ernannt. Schmitt bedankte sich für das erwiesene Vertrauen und
versprach eine konstruktive Zusammenarbeit. Er freue sich, dieses Ehrenamt wieder
ausüben zu dürfen.
Hans-Albert Schmitt war bereits von 1992 bis 1994 2. Beigeordneter und von 1994
bis 2014 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde Schillingen.
Bei der Wahl des Beigeordneten entfielen auf Werner Meier 9 Stimmen und auf
Jens Anell 7 Stimmen. Somit wurde Werner Meier zum 2. Beigeordneten gewählt
und vom Ortsbürgermeister vereidigt und ernannt.
Während der Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Schillingen am 27.06.2019 ehrte der Vorsitzende Hans-Albert Schmitt
Ludwig Bohr für sein langjähriges Wirken im Gemeinderat sowie im Ortsverein.
Ludwig Bohr war 1984 Gründungsmitglied des SPD-Ortsvereins Schillingen und wurde 1989 erstmals in den Gemeinderat
gewählt. Er wurde dann vom Rat auch gleich zum Ortsbürgermeister von Schillingen gewählt. Dieses Amt begleitete er 20 Jahre lang.
Im Gemeinderat war Bohr 30 Jahre tätig und hat 2019 nicht mehr für den Rat kandidiert.
Von 1989 bis 31.12.2018 gehörte er auch dem Verbandsgemeinderat der VG Kell an. Dort war er in den verschiedensten Ausschüssen
tätig und hatte auch das Amt des Beigeordneten von 2017 bis 2018 inne.
Seit dem 01.01.2019 gehört er nun dem Rat der neuen Verbandsgemeinde Saarburg-Kell an.
Hans-Albert Schmitt würdigte die besonderen Leistungen von Ludwig Bohr für die Gemeinde Schillingen und seine Bürgerinnen und Bürger,
drückte ihm seinen besonderen Dank aus und überreichte ein Präsent mit den besten Wünschen für die Zukunft.
“Ludwig Bohr hat in Schillingen Spuren hinterlassen!” sagte Schmitt.
Die ortsbildprägende Douglasiengruppe am Ortseingang wurde gefällt.
Der Gemeinderat wurde in der Sitzung wenige Tage vorher nicht über die Maßnahme informiert.
Der Abriss des ehemaligen Gasthauses Egon Alten
Der Ortsmittelpunkt vorher
und nachher
Der Abriss, welcher gegen die Stimmen der SPD-Gemeinderatsfraktion erfolgt ist, war ein Fehler.
Ohne ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept vorzulegen, wurde von der CDU-Mehrheit
- trotz einer erheblichen Anzahl an ablehnenden Bürgerunterschriften - der Abriss durchgedrückt.